Environmental, Social & Governance (ESG) für Aufsichtsräte, Geschäftsführung und Beiräte
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In der heutigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Beiräte sich intensiv mit den Themen Environmental, Social, and Governance (ESG) auseinandersetzen. Dieser Workshop "Environmental Social Governance ESG für Aufsichtsräte, Geschäftsführung und Beiräte" bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit, die für die strategische Ausrichtung und das Risikomanagement von Unternehmen entscheidend sind. Du wirst lernen, wie Du Nachhaltigkeitsaspekte in Deine Überwachungs- und Beratungsfunktionen integrieren kannst, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens zu sichern. Die Einhaltung von ESG-Standards wird nicht nur durch gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gefordert, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensethik. In diesem Kurs wirst Du die Grundlagen der Unternehmensziele, -strategie, -kultur und -governance kennenlernen, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von ESG in die Unternehmensführung ergeben, zu entwickeln. Ein zentrales Ziel des Workshops ist es, Dich in die Lage zu versetzen, die Unternehmensführung effektiv zu begleiten und zu steuern. Du wirst lernen, wie Du Strategien zur Umsetzung von ESG-Zielen entwickeln und eine Selbstevaluation durchführen kannst. Dabei wird auch die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement hervorgehoben, um Interessenkonflikte zu vermeiden und Haftungsfragen zu klären. Der Workshop behandelt auch die Relevanz der EU-Taxonomie, des Green Deals und der Sustainable Development Goals (SDGs), um Wettbewerbsvorteile zu erkennen und Greenwashing zu vermeiden. Du wirst in der Lage sein, die Auswirkungen dieser Themen auf Dein Unternehmen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Trainingseinheiten sind praxisorientiert gestaltet und bieten Dir die Möglichkeit, Dein Wissen direkt anzuwenden. Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten wirst Du in der Lage sein, konkrete Handlungsempfehlungen für Dein Unternehmen zu entwickeln. Am Ende des Workshops wirst Du nicht nur ein vertieftes Verständnis für ESG-Themen haben, sondern auch konkrete Werkzeuge, um diese in Deiner täglichen Arbeit anzuwenden. Der Trainer, Kai Gammelin, bringt umfangreiche Erfahrungen aus dem Senior-Management Team Risk Control und Compliance der UBS mit. Er ist Unternehmer, Berater und Dozent und wird seine wertvollen Einblicke in die Praxis mit Dir teilen. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Kenntnisse im Bereich ESG zu vertiefen und Dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Tags
#Unternehmensführung #Risikomanagement #Nachhaltigkeit #Compliance #Workshop #ESG #EU-Taxonomie #Sustainable-Development-Goals #Greenwashing #Corporate-GovernanceTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitglieder von Leitungsorganen, insbesondere an Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Beiräte, die ein tieferes Verständnis für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensführung entwickeln möchten. Er ist ideal für Führungskräfte, die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und das Risikomanagement ihres Unternehmens tragen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorbereiten wollen.
Environmental Social Governance (ESG) bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren, die bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens berücksichtigt werden. 'Environmental' umfasst die Umweltaspekte, wie den Umgang mit Ressourcen und Emissionen. 'Social' beschäftigt sich mit den sozialen Verantwortlichkeiten eines Unternehmens, einschließlich der Beziehungen zu Mitarbeitern, Lieferanten und der Gemeinschaft. 'Governance' bezieht sich auf die Unternehmensführung und die internen Kontrollen, die sicherstellen, dass das Unternehmen ethisch und transparent agiert. Die Integration dieser Aspekte ist entscheidend, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und das Risikomanagement eines Unternehmens zu sichern.
- Was sind die Hauptkomponenten von ESG?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Umsetzung von ESG in Unternehmen?
- Wie kann ein Unternehmen seine Unternehmensziele im Hinblick auf Nachhaltigkeit definieren?
- Was ist der Unterschied zwischen Compliance und Risikomanagement?
- Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie im Kontext von ESG?
- Wie können Interessenkonflikte in der Unternehmensführung vermieden werden?
- Was sind die Sustainable Development Goals (SDGs) und wie hängen sie mit ESG zusammen?
- Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Greenwashing zu vermeiden?
- Wie kann eine Selbstevaluation zur Verbesserung der Unternehmensführung beitragen?
- Welche Vorteile bietet eine nachhaltige Unternehmensstrategie?